
Moderator, Keynotes und Speaker*innen
Freuen Sie sich auf zwei kompakte und hochwertige Veranstaltungstage im Herzen von Dortmund, gefüllt mit aktuellem Wissenstransfer, praxisnahen Impulsen und wertvollem Austausch zur Stärkung Ihres Netzwerks im Bereich Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management.
Das Dortmunder Forum für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management bringt führende Expert*innen aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Gefahrenabwehr in Nordrhein-Westfalen zusammen.
Sie erwartet ein erstklassiges Programm mit zwei inspirierenden Keynotes und zehn praxisorientierten Fachvorträgen – direkt anwendbar für Ihr unternehmerisches oder behördliches Krisenmanagement. Darüber hinaus freut sich unsere exklusive Auswahl relevanter Aussteller*innen auf Sie.
Lernen Sie hier unsere Keynote-Speaker*innen, Fachreferent*innen und den Moderator kennen – und entdecken Sie, wie fundiertes Know-how zu Resilienz, Notfallplanung und Risikoprävention Sie und Ihre Organisation stärken kann.

Unser Moderator
Dirk Aschenbrenner
Dipl.- Ing. Dirk Aschenbrenner verfügt über jahrzehntelange praktische Erfahrung in der zivilen Gefahrenabwehr, der Sicherheitsforschung, dem Krisenmanagement sowie der strategischen Organisationsentwicklung. Seine Arbeit ist geprägt durch interdisziplinäre Zusammenarbeit, Innovationsförderung und den Transfer von Forschung in die Praxis.
Als anerkannter Vordenker in der deutschen Sicherheitslandschaft setzt er Impulse für Digitalisierung, Robotik im Rettungswesen und nachhaltige Resilienzstrategien in Behörden und Organisationen.
Keynote-Speaker
Mit einer inspirierenden Keynote setzen wir zu Beginn des Veranstaltungstages gezielte Impulse, die den fachlichen Rahmen für den Tag schaffen und aktuelle Herausforderungen im Krisen- und Risikomanagement aufgreifen – mit Blick auf NRW, Deutschland und darüber hinaus.

Martin Zeidler
Martin Zeidler leitet im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) die Abteilung Lagemanagement, Warnung und Internationales und gestaltet zentrale Strukturen des nationalen Bevölkerungsschutzes in Deutschland mit.
Er ist zudem Vorsitzender des Fachbeirats „Koordinierung Sicherheitswirtschaft“ beim Deutschen Institut für Normung (DIN) und stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Komitees Katastrophenvorsorge (DKKV). Mit seiner langjährigen Erfahrung in nationalen und internationalen Strukturen bringt er wertvolle Impulse für eine resiliente Gesellschaft und einen resilienten Staat.
Als Keynote-Speaker des ersten Tages des Dortmunder Forums wird Martin Zeidler inspirierende Impulse setzen.
Dr. Julia Höller
Dr. Julia Höller ist promovierte Geographin und seit Juni 2022 Mitglied des Landtags NRW. Bei den Grünen fungiert sie als stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin.
Zuvor arbeitete sie über ein Jahrzehnt im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), mit dem Schwerpunkt auf Katastrophenvorsorge und Resilienz kritischer Infrastrukturen.
Frau Dr. Höller wird den zweiten Tag des Dortmunder BCM Forums mit einer richtungsweisenden Keynote eröffnen.
Unsere Speaker*innen
Wir freuen uns, Ihnen die Expert*innen und Fachreferent*innen für das Dortmunder Forum für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management vorstellen zu dürfen. Diese Speaker*innen bringen wertvolle Einblicke und praxiserprobtes Wissen aus Wirtschaft, Verwaltung und Gefahrenabwehr mit – und gestalten aktiv die Zukunft von Resilienz und Notfallmanagement.
Hier finden Sie die ersten, bestätigten Speaker*innen. Bleiben Sie gespannt: Weitere hochkarätige Referent*innen folgen in Kürze und werden ebenfalls hier vorgestellt.

Benno Fritzen
Benno Fritzen ist Verbindungs- person des Deutschen Feuerwehr-verbandes (DFV) beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK).
Der ehemalige Amtsleiter der Feuerwehr Münster war von 2004 bis 2017 Vorsitzender des AGBF-Arbeitskreises "Zivil- und Katastrophenschutz" auf Bundesebene.
Seit 2016 ist er Obmann des Arbeitsausschusses "Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz" des Deutschen Instituts für Normung (DIN).

Katharina Timm
Katharina Timm ist Branddirektorin bei der Feuerwehr Dortmund.
Seit 2017 leitet sie den Bereich für Lage- und Krisenmanagement. Diese neu geschaffene Organisationseinheit befasst sich mit der Früherkennung von Krisenlagen sowie deren Bewältigung.
In dieser Verantwortung steuert sie u.a. den Krisenstab der Stadt Dortmund und ist verantwortlich für Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge.

Stephan Hummel
Stephan Hummel ist Leiter der Werkfeuerwehr und der Sicherheitszentrale bei Currenta, dem Betreiber des Chempark mit Standorten in Leverkusen, Dormagen und Krefeld-Uerdingen.
Als erfahrener Krisen- und Gefahrenabwehrmanager verantwortet er mit seinem Team den vorbeugenden und operativen Brandschutz sowie das Notfall- und Krisenmanagement an drei der wichtigsten Chemiestandorten in Nordrhein-Westfalen.

Markus Böger
Markus Böger ist Sachgebietsleiter für Wirtschaftsschutz beim Niedersächsischen Verfassungs-schutz. In seiner Funktion berät er Unternehmen, Forschungs-einrichtungen und öffentliche Institutionen zum Schutz vor Spionage, Sabotage und hybriden Bedrohungen.
Mit langjähriger Erfahrung in dem Bereich der Wirtschafts-spionageabwehr unterstützt er Organisationen dabei, sich gegen gezielte Angriffe auf ihr Know-How und ihre Innovationskraft zu wappnen.

Sonja Flemming
Sonja Flemming ist Sach-bearbeiterin im Bereich Wirtschaftsschutz beim Nieder-sächsischen Verfassungsschutz. In ihrer Tätigkeit unterstützt sie Unternehmen, Forschungs-einrichtungen und öffentliche Stellen bei der Prävention wirtschaftsbezogener Gefahren wie etwa der Spionage und der Sabotage.
Sie ist spezialisiert auf die Vermittlung sicherheitsrelevanter Informationen sowie die Sensibilisierung von Organisationen im Umgang mit vertraulichen Informationen und spezifischem Know-How.

Marcel A. Schaich
Marcel A. Schaich ist Senior Consultant und Syndikus bei der Controllit AG, einem führenden Unternehmen für Business Continuity Management (BCM) und IT Service Continuity Management (ITSCM) in Deutschland.
Er unterstützt Unternehmen dabei, effektive BCM-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um so die Betriebsfähigkeit in Krisen-situationen zu gewährleisten.
Mit seiner Expertise im Risiko- management und der Notfall-planung trägt er zur Sicherstellung der organisatorischen Resilienz und der kontinuierlichen Weiterführung der Geschäftsprozesse seiner Kundschaft bei.

Elena Quante
Elena Quante hat maßgeblich an der Konzeption und dem Aufbau des Krisenrathauses in Dortmund mitgewirkt. Im Kern ihrer Arbeit stand die Entwicklung dieses innovativen Konzeptes zur interdisziplinären und interkommunalen Krisen-bewältigung.
Dabei verbindet sie ihr Wissen aus der kommunalen Verwaltung mit ihren eigenen praktischen Erfahrungen aus dem Krisenmanagement bei ihren Einsatz als Koordinatorin des Impfzentrums während der Pandemie.

Alexander Mischke
Alexander Mischke ist seit 2023 stellvertretender Teamleiter für Bevölkerungsschutz und Notfallvorsorge bei der Feuerwehr Dortmund. Mit Stationen bei der Werkfeuerwehr Remondis und der Stadt Recklinghausen bringt er fundierte Einsatzpraxis in die strategische Krisenvorsorge ein.
Er war u. a. an den Projekten „Flüchtlingslage“ und „Energiemangellage“ beteiligt und verbindet operative Erfahrung mit den Anforderungen moderner Krisenstabsarbeit. Sein Fokus liegt auf der Entwicklung resilienter Notfallkonzepte, interdisziplinärer Zusammenarbeit und kommunalem Risikomanagement.

Wer ist noch dabei?
Hier werden die weiteren Speaker*innen vorgestellt, sobald die Teilnahme bestätigt ist.
Jetzt buchen!
Jetzt Ticket sichern und Teil des Dortmunder Forums für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management werden!
Erleben Sie spannende Keynotes, praxisnahe Fachimpulse und eine exklusive Auswahl relevanter Aussteller*innen. Im modernen Ambiente des Radisson Blu Hotels Dortmund sowie beim Netzwerkabend auf der Zeche Zollern bietet sich viel Raum für eine Vernetzung mit Expert*innen aus ganz Deutschland .
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für eine der führenden Fachkonferenzen in NRW rund um Krisenmanagement, Risikostrategien und organisatorische Resilienz.
Begrenzte Plätze – jetzt anmelden und dabei sein!
"Glück auf!" aus Dortmund wünscht:
@risc | reserach. innovation. strategy. consulting.