"Für unser Programm war mir eine Mischung aus Fachvorträgen und auch Beispielen für die konkrete Umsetzung wichtig!"

Dirk Aschenbrenner, Co-Organisator

Das Programm des Forums im Detail

Krisen erkennen. Risiken managen. Resilienz stärken.

 

Erleben Sie zwei Tage voller aktueller Themen, praxisnaher Impulse und hochkarätiger Fachvorträge rund um Krisenmanagement, Risikovorsorge und Business Continuity Management

 

Freuen Sie sich auf Expert*innen aus Wirtschaft, Behörden und Wissenschaft – in einer spannenden Mischung aus Vorträgen, einer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen und Zeit zum Netzwerkaufbau.

 

Das vollständige Programm des Dortmunder Forum für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management 2025 finden Sie auf dieser Seite.

Dienstag, 11. November 2025

09:30 - 09:55 Uhr

 

Begrüßungskaffee, wir freuen uns auf das erste Kennenlernen mit Teilnehmenden, Speaker*innen und unserer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen.

10:00 - 10:10 Uhr

 

Begrüßung im Veranstaltungsraum durch Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner

Moderator und Co-Organisator dieses Forums

10:10 - 10:35 Uhr

 

Keynote von Martin Zeidler - Abteilungspräsident beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) zur "Bedeutung von Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management im Kontext aktueller Sicherheitslagen".

10:35 - 11:20 Uhr

 

Vortrag zu "Herausforderungen für Behörden mit Bezug zur aktuellen Sicherheitslage"
(angefragt)

 

 

11:20 - 12:05 Uhr

 

"Herausforderungen für Unternehmen mit Bezug auf die aktuelle Sicherheitslage

 

von Markus Böger und Sonja Flemming,

Sachgebiet Wirtschaftsschutz beim Verfassungsschutz Niedersachsen

12:05 - 13:10 Uhr

 

Mittagspause zum Netzwerkaufbau. Es erwartet Sie ein Buffet und eine exklusive Auswahl relevanter Aussteller*innen.

13:15 - 14:00 Uhr

 

"Gefahrenabwehr- und Krisenmanagement im CHEMPARK: erfahrungsbasiert, praxiserprobt und jederzeit einsatzbereit"

 

von Stephan Hummel

Leiter Brandschutz bei Currenta

14:00 - 14:45 Uhr

 

"Etablierung von Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management in einem KRITIS-Unternehmen"

 

von Ansgar Fendel

Geschäftsführer REMONDIS GmbH

14:45 - 15:10 Uhr

 

Kaffeepause, zur Vertiefung des Netzwerkes mit Vortragenden, Teilnehmenden und unserer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen.

15:15 - 16:00 Uhr

 

"Krisenmanagement zwischen Einsatzpraxis und (inter-)nationalen Standards"

 

von Benno Fritzen,

Verbindungsperson des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | Obmann des Arbeitsausschusses "Organisations- und Steuerungsnormen für den Bevölkerungsschutz" des Deutschen Institut für Normung (DIN)

16:00 - 16:45 Uhr

 

"Etablierung von Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management in einer Kommunalverwaltung"

 

von Katharina Timm,

Bereichsleiterin Lage- und Krisenmanagement bei der Feuerwehr Dortmund

16:45 - 17:00 Uhr

 

Moderator und Co-Organisator Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner fasst den Tag zusammen und gibt organisatorische Hinweise zum Ablauf des Netzwerkabends.

18:00 Uhr - Abfahrt des Busses zum

 

Netzwerkabend auf der Zeche Zollern mit lokal-kulinarischem Steiger-Buffet im Restaurant "Pferdestall".

 

22:30 Uhr - Rückfahrt per Bus zum Tagungshotel

 

Alle Details

Erfahren Sie mit Klick auf die Button unter den Bildern, was das Dortmunder Forum für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management Ihnen alles bietet.

 

Weiter unten auf dieser Seite steht das Programm für Tag zwei.

Mittwoch, 12. November 2025

09:00 - 09:30 Uhr

 

Begrüßungskaffee des zweiten Tages. Lassen Sie uns entspannt starten, unser Netzwerk ausbauen und mit den Vortragenden, Teilnehmenden und unserer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen ins Gespräch kommen.

09:30 - 09:40 Uhr

 

Begrüßung zu Tag zwei im Veranstaltungsraum durch Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Moderator und Co-Organisator dieses Forums

09:40 - 10:15 Uhr

 

Keynote und Talk mit Dr. Julia Höller, MdL, Innenpolitische Sprecherin der Fraktion der Grünen im Landtag NRW zum Thema "Vom Risiko zur Resilienz - wie wir unser Land widerstandsfähig machen"

10:15 - 11:00 Uhr

 

"Konzeption und Aufbau eines Krisenrathauses - am Beispiel der Stadt Dortmund"

 

von Elena Quante und Alexander Mischke

Feuerwehr Dortmund

11:00 - 11:25 Uhr

 

Kleine Kaffeepause zum Netzwerkausbau mit Teilnehmenden, Vortragenden und unserer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen.

11:30 - 12:15 Uhr

 

"Instrumente, Methoden, Best Practices in Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management"

 

von Marcel A. Schaich, Senior  Consultant und Syndikus bei Controllit AG

12:15 - 13:00 Uhr

 

"Aktuelle Forschungsergebnisse im Krisenmanagement"

 

von Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner, Moderator und Co-Organisator des Forums

Direktor der Feuerwehr Dortmund und Leiter des Institutes für Feuerwehr- und Rettungstechnologie (IFR) | erster Vorsitzender des Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum e.V.

13:00 - 13:55 Uhr

 

Mittagsbuffet, Zeit zum Netzwerkausbau mit Vortragenden, Teilnehmenden und unserer exklusiven Auswahl relevanter Aussteller*innen.

14:00 - 14:45 Uhr

 

"Krisenmanagement im Zusammenhang mit dem Großbrand eines Recyclingbetriebes in Nußdorf/Tirol"

 

von Robert Mayer,

Präsident des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (angefragt)

14:45 - 15:00 Uhr

 

Zusammenfassung und Abschluss des Dortmunder Forums für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management

 

durch Dipl.-Ing. Dirk Aschenbrenner,

Moderator und Co-Organisator dieses Forums

Jetzt buchen!

Jetzt Ticket sichern und Teil des Dortmunder Forums für Krisen-, Risiko- und Business Continuity Management werden!

Erleben Sie spannende Keynotes, praxisnahe Fachimpulse und exklusive Vernetzung mit Expert*innen aus ganz Deutschland – im modernen Ambiente des Radisson Blu Hotels Dortmund.

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket für eine der führenden Fachkonferenzen in NRW rund um Krisenmanagement, Risikostrategien und organisatorische Resilienz.

Begrenzte Plätze – jetzt anmelden und dabei sein!

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.